Damit die Schädlinge erst gar nicht ins Haus kommen, gibt es einige Maßnahmen, welche die Verbreitung und Einnistung von Schädlingen vorbeugen. Hier finden sie entsprechende Profi-Tipps vom geprüften Schädlingsbekämpfer Rudi Ulmer aus Nehren.
Einfache Vorbeugungsmaßnahmen der Schädlingsbekämpfung
Vorratslager sauber und übersichtlich halten
Verstecke für Schädlinge wie 1 mm breite Spalten vermeiden oder beseitigen
Neu gekaufte Ware auf eventuellen Befall kontrollieren
Nicht zu viel Vorräte einkaufen und zu lange lagern
Zuerst eingelagerte Ware zuerst verbrauchen und zuletzt gekaufte Lebensmittel hinten einordnen
Vorräte in dicht schließenden Behältern aus Glas, Metall oder Kunststoff aufbewahren; Verpackungen aus Papier oder Kunststofffolie vermeiden
Vorräte möglichst kühl und trocken lagern, denn niedrige Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit verlängern die Entwicklungsdauer von Schädlingen
Abfälle schnell aus dem Haus entfernen, vor allem nicht über Nacht offen stehen lassen, damit keine Fliegen, Ratten etc. angelockt werden
Für gute Durchlüftung sorgen, damit es nicht zur Schimmelbildung kommt, denn Schimmel dient einigen Ungezieferarten als Nahrung
Vogelnester in der Nähe des Hauses oder Taubenschläge unter dem Dach der eigenen vier Wände vermeiden
Brotkrümel, Mehlstaub und andere Reste sofort entfernen, denn sie sind ein "gefundenes Fressen" für Insekten, die nachts auf Futtersuche gehen
Schädlinge mit Duftstoffen abschrecken, die sie nicht mögen, z. B. durch Duftsäckchen (mit Lavendel, Zitrone, Lorbeeren oder Wacholder) oder mit Hilfe von Duftkugeln und Duftstäbchen sowie durch Verwendung von Kleiderbügeln aus Zedernholz.
Allgemeine Ratschläge bei Schädlingsbefall im eigenen Hause
Befallene Vorräte wegwerfen
Die fest verschlossene Mülltüte sofort in die Mülltonne außerhalb der Wohnung werfen
Wenn möglich keine chemischen Bekämpfungsmittel verwenden
Wenden Sie sich an Ihren geprüften Schädlingsbekämpfer oder an die örtliche Gesundheits-/Veterinärbehörde